Dry needling
Beim Dry Needling wird mit einer sterilen Akupunkturnadel in myofasziale Triggerpunkte gestochen. Ursprünglich wurde in diese Triggerpunkte mit Spritzen eine Lösung injiziert. Studien haben jedoch gezeigt, dass nicht die Injektion für die Schmerzstillung verantwortlich ist, sondern vielmehr der Einstich mit der Kanüle.
Mit Hilfe der Nadeln wird die Durchblutung angeregt, die Sauerstoffversorgung in den Muskelfasern und Faszien erhöht sich, folglich wird die Entzündungsreaktion reduziert. Verspannungen und Verklebungen lösen sich.
Das Dry Needling stellt keine alleinige Therapie dar. Sie sollte in Kombination mit z.B. einer osteopathischen bzw. physiotherapeutischen Behandlung erfolgen.